Übersicht
Region | Süden, Fuencaliente/Los Quemados |
Kurzbeschreibung | Wanderung durch die faszinierend karge Vulkanlandschaft des Südens |
Strecke | 7 km |
Anstieg | 375 m |
Schwierigkeit | mittel |
Zeitbedarf | 3 Stunden, davon 2,5 Stunden Gehzeit |
Anforderung | gute Grundkondition |
Variante | weiter zum „Centro de Visitantes Volcán San Antonio“ |
Download GPX (one way) | Faro Fuencaliente zum Teneguia |
Startpunkt
Das Auto kannst Du auf dem großen Parkplatz am Faro de Fuencaliente abstellen (Link Google Maps). Der markierte Wanderweg beginnt dann direkt auf der anderen Seite der Straße und führt geradewegs bergauf. Es gibt von hier aus auch nur diesen einen markierten Weg.
Fun Fact: Es handelt sich auch um den Weg, der beim Ultramarathom „Transvulcania“ den Einstieg bildet und sich über 73 Kilometer über die gesamten Vulkankette der Insel fortsetzt.
Wegbeschreibung
Der rot/weiß markierte Wanderweg führt kontinuierlich bergan und kreuzt im unteren Bereich dabei zweimal die Straße.


Der Weg geht recht stetig bergan und ist nur an einer Stelle etwas steiler. Nach ca. 3 km trifft er auf den von oben kommenden Wanderweg (s. Tour Volcán de Teneguia). Hier hältst Du Dich links und erreichst nach ca. 500m den Krater des Teneguía.

Der ehemalige Aufstieg auf den Kraterrand des Teneguia ist ebenfalls seit 2021 gesperrt, vermutlich um den Ansturm einzudämmen. Außerdem ist es auf dem Kraterrand immer extrem stürmisch, während ringsherum nur ein mäßiger Wind weht – ich habe dort oben schon mehr als 10 Windstärken erlebt.

Für den Rückweg gehst Du den selben Weg wieder zurück zum Faro. Abwärts geht es dann auch deutlich schneller, zwischen 45 Minuten und einer Stunde solltest Du rechnen.


Übersicht der Route
Der Track ist in blau eingezeichnet.

Variante
Statt zurück zum Faro de Fuencaliente kannst Du weiter aufsteigen und zum Besucherzentrum am Volkán San Antionio gehen. Ein Track dazu ist in der Tour Volcán de Teneguia zu finden. In welcher Richtung Du diesen gehst, ist dann Geschmackssache. Für die Tour kommen dann noch einmal ca. 3 km und 270 m im Anstieg dazu.
Zurück zum Faro kommst Du ggf. auch mit dem Bus oder auch zu Fuß, es geht dann nur noch bergab.

Wichtige Hinweise
Bei großer Hitze und Windstille (zweites kommt eher selten vor) kann der Aufsteig sehr unangenehm werden, da die schwarze Lava die Hitze zusätzlich reflektiert. Es gibt auf der gesamten Strecke keinen Schatten, ggf. nichtmal ein schattiges Plätzchen für eine Rast.
Bei solchen Bedingungen solltest Du die Tour daher nicht angehen oder Dich entsprechend mit ausreichend Wasser und Sonnenschutz ausrüsten.