Barranco de Las Angustias

Übersicht

RegionWesten, Los Llanos
KurzbeschreibungSpannende Tour durch den größten Barranco La Palmas, vergleichsweise moderate Anstiege, eine meiner persönlichen Lieblingstouren
Strecke11,8 km
Höhenmeter Anstieg310 m (hin- und Rückweg)
Schwierigkeitmittel
Zeitbedarf5 Stunden (davon ca. 4,5 Stunden Gehzeit)
Anforderungenetwas Grundkondition, keine extreme Höhenangst
Download GPXBarranco de Las Angustias (nur Hinweg)
AlternativenTour von Los Brecitos durch den Barranco de Las Angustias (coming soon)

Nützliche Hinweise

Wetter

Der Barranco de Las Angustias entwässert die gesamte Caldeira de Taburiente mit ihren über tausen Meter hohen Felswänden. Schau also bitte in der Wettervorhersage, dass Du einen schönen Tag ohne Regern oder gar Gewitter erwischt. Bei Starkregen kann die Schlucht zur Falle werden und Du wärst nicht der erste Wanderer, der dort zu Tode kommt …

Nach ergiebigen Regenfällen ist die Schlucht meist auch für ein paar Tage gesperrt.

Steinschlag

Das Thema „Steinschlag“ ist auf La Palma leider allgegenwärtig. Hier in der Schlucht ist das Risiko von oben getroffen zu werden, allerdings besonders hoch. Meide diese Wanderung daher nach Regenfällen und bei starkem Wind – und folge an einer Stelle der Empfehlung, den oben verlaufenden Wanderweg zu nutzen. Auch kleiner Stein gibt großes Loch im Kopf 😉

Kleidung

In der Schlucht is es oft zugig und an die meisten Stellen kommt keine Sonne – mit dieser kannst Du an einigen Stellen erst ab Mittag rechnen. Wähle also Deine Kleidung entsprechend.

Startpunkt

Von Los Llanos aus führt eine kleine enge Straße bis auf den Talgrund des Barrancos (und danach weiter nach Los Brecitos – befahren mit dem eigenen Auto verboten und auch nicht empfehlenswert). Unten findest Du zahlreiche Parkmöglichkeiten, normalerweise auch bei größerem Ansturm.

Parkplatz am Barranco de las Angustias
Parkplatz am Barranco de las Angustias

Den Parkplatz findest Du bei den Koordinaten W 28° 41.138′, W 017° 54.590′ (Google-Link).

Wegbeschreibung

Vom Parkplatz aus gehst Du die Straße ein Stück weiter abwärts, bis Du im Talgrund angekommen bist.Hier hältst Du Dich rechts und folgst dem Bachbett bergan.

Der erste Abschnitt im Bachbett
Der erste Abschnitt im Bachbett

Am Anfang ist es meist trocken, aber irgendwann wirst Du auf das erste Wasser treffen.

Etwas weiter oben kommt das erste Wasser zum Vorschein
Etwas weiter oben kommt das erste Wasser zum Vorschein

Später triffst Du auf eine Felsen-Barriere, die ungefähr so aussieht, wie auf den folgenden Bildern. Es loht sich, die paar Meter durch das Felsentor zu gehen und sich den kleinen Wasserfall am Ende anzusehen.

Die erste Barriere
Die erste Barriere

Du kannst die Felsen rechts hoch klettern (habe ich früher auch schon mal gemacht). Allerdings rate ich dringend davon ab, denn Du kannst sich dabei schnell verletzen. Daher ist die bessere Wahl, ein paar Meter zurück zu gehen und den markierten Wanderweg zur rechten Seite aufzusteigen.

Felsentor - hier geht es nur schwierig hoch
Felsentor – hier geht es nur schwierig hoch

Grundsätzlich kannst Du den meisten Teil der Tour im Bachbett gehen, was am meisten Spaß macht und Du am meisten sieht. Allerdings gibt es zwei Stellen, an denen Du den Wanderweg nach oben nutzten solltest. Die eine zum Umgehen der Felsbarriere und die zweite an einem Punkt mit besonderer Gefahr von Steinschlag. Vor dieser Brücke musst Du hoch, ein zusätzliches Warnschild findest Du am Felsen auf der linken Seite.

Einstieg in den Wanderweg nach links oben
Einstieg in den Wanderweg nach links oben

Hier ist der Höhenweg sehr malerisch und Du findest noch eine kleine Notunterkunft.

Kleine Schutzhütte
Kleine Schutzhütte

Ein Stück weiter kannst Du noch zu einer wasserwirtschftlichen Anlage nach unten schauen. Bei einem Marsch durch das Bachbett (nicht empfohlen) hängt der Überquerungs-Schwierigkeitsgrad vom aktuellen Füllstand mit Sand ab. Eigentlich befindet sich hier ein tiefes Becken. Notfalls kommst Du auf der rechten Seite (bergan gehend) an der Mauer gut hoch.

Ehemaliges Wasserbecken
Ehemaliges Wasserbecken

Wenn Du an der steinernen Schildkröte angekommen bist, hast Du Dos Aguas fast erreicht.

Schildkröte aus Stein
Schildkröte aus Stein

Bei Dos Aguas laufen zwei Bäche zusammen und das meiste Wasser wir durch die Anlage auf der rechten Seite abgeschöpft und der Wasserwirtschaft zugeführt. Hier musst Du dann hoch, was leider nicht immer so komfortabel ist, wie auf dem folgenden Bild (nach enormen Regenfällen drei Wochen zuvor).

Hier musst Du hoch
Hier musst Du hoch

Die zwei Bäche, die dem Platz seinen Namen gaben, findest Du ein paar Meter weiter.

Dos Aguas
Dos Aguas

Den linken davon musst Du überqueren. Damit das ohne nasse Wanderschuhe funktioniert, gehst Du am besten ca. 100 Meter bachaufwärts, dort finden sich meist ein paar besser geeignete Stellen.

Weiter links kommt man am besten rüber
Weiter links kommt man am besten rüber

Ein Stück weiter kann man links oben einen Blick auf den Roque Idafe werfen. Die Benahoaritas haben den Felsen verehrt, weil sie ihn für eine Stütze des Himmels gehalten haben.

Roque Idafe
Roque Idafe

Wenn Du an eine Stelle kommst, an der es links zum Playa de Taburiente (Campingplatz im Bachbett, heftiger Anstieg bis dorthin) geht, bleibst Du weiter im Bachbett. Ein Stück weiter kündigen sich schon die Cascades de Colores an.

Weg zu den Cascades de Colores
Weg zu den Cascades de Colores

Die Kaskaden selbst waren früher mal etwas spektakulärer. Es muss in den letzten Jahren mal ernorm viel Geröll über die Mauer gekommen sein, denn diese war mal viel höher und es lieft auch noch Wasser oben über die Mauer.

Cascades de Colores
Cascades de Colores

Von hier aus trittst Du Deinen Rückweg zum Parkplatz an.

Bunte Felsformationen
Bunte Felsformationen

Auf dem Rückweg sieht dann alles noch einmal ganz anders aus und inzwischen scheint hier und dort auch die Sonne bis in die Schlucht.

Bunte Felsformationen
Bunte Felsformationen

Die beiden Stellen für den Aufstieg zum Wanderweg hast Du Dir hoffentlich gemerkt. Die erste Stelle findest Du an der Warntafel und die zweite Stelle ist dann hier (s. Foto).

Einstieg in den Wanderweg nach links
Einstieg in den Wanderweg nach links
Schlucht-Abenteuer
Schlucht-Abenteuer
Wasser und Felsen
Wasser und Felsen

Am Ende hast Du selbst vom Parkplatz noch einmal einen tollen Ausblick in die Berge.

Herrliche Aussicht am Parkplatz
Herrliche Aussicht am Parkplatz

Übersicht Route

Barranco de las Angustias Track Übersicht
Barranco de las Angustias Track Übersicht